- 05. August 2024
- Sicherheit & Praxis
- Michael Petersen
Es geht um mehr als nur zu blinken
Das korrekte und sichere Abbiegen.
Kannst Du nicht blinken!? Wer hat sich das noch nicht gefragt, wenn vor ihm ein Fahrzeug plötzlich langsamer wird und dann ohne den Richtungsanzeiger abbiegt. Gut, wenn der Hinterherfahrende eine Vorahnung hatte. Besser aber sind natürlich weniger Überraschungen – und mehr Sicherheit. Gerade bei einem alltäglichen und scheinbar routinemäßigen Manöver wie diesem. Und doch lauern dort viele Gefahren und Fehlerquellen. Die GTÜ nennt neun Aspekte, um Risiken zu minimieren und Unfälle zu vermeiden.
9. Vorfahrtsregeln beachten
Das Missachten von Vorfahrtsregeln ist eine der Hauptursachen für Unfälle. Deshalb ist es beim Abbiegen besonders wichtig, sich über die geltenden Vorfahrtsregelungen im Klaren zu sein. Befinden Sie sich auf einer Vorfahrtstraße oder müssen Sie ein Stoppschild beachten? Achten Sie auch auf parallel verlaufende Radwege.
8. Rechtzeitig Blinken
Das Blinken wird durch eine kleine, aber äußerst wichtige Handbewegung ausgelöst. Untersuchungen zeigen, dass viele Verkehrsteilnehmer das Blinken zunehmend vernachlässigen. Dabei ist es entscheidend, die beabsichtigte Richtungsänderung frühzeitig und deutlich anzukündigen. Gemäß Paragraf 9 der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist dies verpflichtend. Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet.
7. Klare Richtungsänderung
Beim Abbiegen muss der Blinker gesetzt werden, sobald man die gleichgerichtete Fahrbahn verlässt. Dies gilt sowohl für das Einbiegen in Straßen als auch für Einfahrten zu Parkplätzen oder Grundstücken. Auch bei abknickender Vorfahrt ist das Blinken erforderlich, um die Richtungsänderung anzuzeigen.
6. Blick in alle Richtungen
Ein konzentrierter Blick in Außenspiegel, Innenspiegel und über die Schulter ist beim Abbiegen unerlässlich. Andere Verkehrsteilnehmer können sich im toten Winkel befinden, daher ist ein vollständiges Erfassen der Verkehrssituation wichtig.
5. Beim Linksabbiegen weit links einordnen
Beim Linksabbiegen sollten sich Autofahrer möglichst weit links in ihrer Fahrspur einordnen, ohne den Gegenverkehr zu gefährden. In Einbahnstraßen ist es erlaubt, sich ganz links einzuordnen. Zudem sollte stets auf entgegenkommende Verkehrsteilnehmer wie etwa Fahrradfahrer geachtet werden, die möglicherweise die rote Ampel missachten.
4. Frühzeitig ans Rechtsabbiegen denken
Rechtsabbiegen erfordert ein frühzeitiges Einordnen auf der rechten Spur und rechtzeitiges Blinken. Der Schulterblick ist hier besonders wichtig, um Radfahrer oder Fußgänger, die Vorrang haben, nicht zu übersehen. Der Abbiegevorgang erfolgt in einem engen Bogen, um auf der richtigen Fahrspur zu bleiben.
3. Besonderheit grüner Pfeil
Der grüne Pfeil erlaubt das Rechtsabbiegen bei roter Ampel und ist mit einem Stoppschild gleichzusetzen. Das heißt: An der Haltelinie muss gestoppt werden, beim Weiterfahren dürfen andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert werden. Ein leuchtender grüner Pfeil erfordert hingegen kein Anhalten, Vorsicht ist dennoch geboten.
2. Korrektes Verhalten im Kreisverkehr
Beim Einfahren in einen Kreisverkehr darf nicht geblinkt werden, um keine irreführenden Signale zu senden. Der rechte Blinker ist erst zu setzen, wenn die gewünschte Ausfahrt erreicht wird. Bis zur Ausfahrt sollte der Fahrstreifen nicht verlassen werden. Bei entsprechender Beschilderung haben Fahrzeuge im Kreisverkehr Vorfahrt. Ist kein Schild aufgestellt, gilt rechts vor links.
1. Rücksicht und Höflichkeit
Im Straßenverkehr ist gegenseitige Rücksicht immer hilfreich. Dies gilt besonders gegenüber Fußgängern, die unerwartet die Fahrbahn überqueren wollen. Ein freundliches Lächeln hebt allerseits die Laune – ganz im Gegensatz zum unnötigen Hupen.