- 22. September 2025
- Sicherheit & Praxis
- Rüdiger Abele
Sicher durch Herbst und Winter: So wird das Auto fit für die kalte Jahreszeit
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – höchste Zeit, das Auto auf Herbst und Winter vorzubereiten. Wer frühzeitig handelt, sorgt nicht nur für stressfreies Fahren, sondern trägt auch aktiv bei zur Verkehrssicherheit bei: der eigenen und der anderen Verkehrsteilnehmer. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH gibt wichtige Tipps, wie das Fahrzeug winterfest wird.

Licht und Batterie im Blick behalten
Kurze Tage und schlechte Sichtverhältnisse erfordern eine funktionierende Beleuchtung. Daher: alle Leuchten kontrollieren und die Scheinwerfer bei Bedarf einstellen lassen. Im Oktober bieten viele Werkstätten den kostenlosen Lichttest an. Ebenso wichtig ist ein Batteriecheck, denn schwache Starterbatterien versagen bei Kälte besonders schnell.
Frostschutz nicht vergessen
Motorkühlmittel und das Wasser für die Scheibenwaschanlage sollten bis mindestens minus 25 Grad Celsius geschützt sein. A propos Windschutzscheibe: Neue Wischerblätter verbessern die klare Sicht. Ein frischer Innenraumfilter beflügelt die Luftzirkulation im Innenraum und reduziert das Risiko beschlagener Scheiben.
Reifen wechseln – Sicherheit gewinnen
Sobald die Temperaturen dauerhaft unter 7 Grad Celsius sinken, ist es Zeit für Winter- oder Ganzjahresreifen. Zugelassen sind bei Winterwetter ausschließlich solche mit Alpine-Symbol. Die GTÜ empfiehlt ein Restprofil von mindestens vier Millimetern. Regelmäßig den Reifendruck prüfen, denn bei Kälte lässt er nach.
Schutz für Karosserie und Dichtungen
Pflegemittel für Türdichtungen verhindern, dass diese festfrieren. Zudem ist es sinnvoll, das Auto vor dem Winter mit einer Wachsschicht zu schützen und bei Salzfahrten regelmäßig die Waschanlage zu nutzen. Und: Enteiserspray griffbereit haben – und deshalb nicht im Auto lagern.
Winterdiesel und Tipps für E-Autos
Dieselfahrer sollten ab Mitte November auf Winterdiesel achten, der bis minus 20 Grad Celsius kältefest ist. Die Tankstellen haben ihn dann meist standardmäßig in den Reservoirs. Um Reichweite zu sichern, profitieren Besitzer von Elektrofahrzeugen vom Vorkonditionieren der Batterie am Ladekabel.
Praktische Helfer an Bord
Zur Grundausstattung im Winter gehören Eiskratzer, Schneebesen, Enteiserspray, Handschuhe, Decke, Taschenlampe und Starthilfekabel. Pflicht sind zudem Warnweste und Verbandkasten nach aktueller Norm. Nützlich außerdem: eine kleine Schaufel und etwas Streusplitt.
Wer sein Auto rechtzeitig auf Herbst und Winter vorbereitet, vermeidet Pannen, spart Kosten und erhöht die Sicherheit. Die GTÜ empfiehlt, spätestens im Oktober einen gründlichen Herbst-Check durchzuführen – selbst oder in einer Fachwerkstatt.