- 25. September 2025
- Tradition & Innovation
- Michael Petersen
Oldtimer einmotten: So kommt der Klassiker gut durch den Winter
Goldene Oktobertage sind für Oldtimerfreunde der krönende Abschluss der Saison

Goldene Oktobertage sind für Oldtimerfreunde der krönende Abschluss der Saison: viel Sonne, angenehme Temperaturen und perfekte Bedingungen für die letzten Ausfahrten des Jahres. Doch so sicher wie das Laub von den Bäumen fällt rückt der Winter näher. Damit der Klassiker im Frühjahr wieder zuverlässig anspringt und im besten Glanz erstrahlt, empfiehlt die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH eine sorgfältige Einlagerung.
Abschiedsfahrt mit offenen Ohren
Die letzte Ausfahrt ist mehr als ein Saisonfinale – sie bietet auch Gelegenheit für einen Technik-Check. Genaues Hinhören lohnt: Klackern und Rasseln über den üblichen Sound hinaus oder ein ungewohnt lauter Auspuff können Hinweise auf einen Reparaturbedarf sein. Ebenso Ölspuren oder Tropfen beim Blick in den Motorraum und unters Auto. Fällige Arbeiten sollten am besten noch vor dem Einmotten erfolgen oder auf dem Zettel für „Beschäftigung an Winterabenden“ stehen. Die erste Ausfahrt im neuen Jahr ist um so schöner, wenn sie nicht zur nächsten Werkstatt führt.

Volle Tanks und pralle Reifen
Vor dem Einlagern empfiehlt sich der Tankstopp. Denn ein voller Behälter verhindert Korrosion in älteren Stahlblechtanks. Auch die Reifen freuen sich über Fürsorge – drei bis vier Bar Reifendruck beugen Standplatten vor.

Sauber und geschützt
Eine gründliche Reinigung macht ebenfalls Sinn. Lack, Unterboden, Radkästen und Engstellen sollten frei von Schmutz sein. Eine Wachsschicht schützt die Oberfläche, Chromteile glänzen länger mit spezieller Politur. Gummidichtungen danken Pflege mit Geschmeidigkeit.
Technik-Check: Öl, Kühlmittel und Bremsen
Ein Ölwechsel vor dem Winter kann Schäden durch Ablagerungen im Motor verhindern. Kühlmittel und Frostschutz gehören ebenso geprüft wie die Bremsflüssigkeit, die alle zwei Jahre erneuert werden sollte. Die Batterie entweder ausbauen und kühl lagern oder per Ladegerät in Form halten. Wichtig: Der Klassiker sollte im ersten Gang oder Rückwärtsgang abgestellt werden und nicht mit angezogener Handbremse – so bleiben die Bremsen frei.

Innenraum im Blick
Auch Leder, Holz und Stoffe brauchen Pflege. Feuchtigkeit ist ihr größter Feind – deshalb Fußmatten hochnehmen oder entfernen und die Fenster einen Spalt öffnen, damit das Auto gelüftet wird. Eine atmungsaktive Abdeckhülle schützt den Wagen zusätzlich vor Staub, ohne dass Kondenswasser entsteht.
HU vorziehen
Wenn die Hauptuntersuchung (HU) ohnehin bald ansteht, lohnt es sich, diese noch vor der Winterpause erledigen zu lassen. So startet der Klassiker im Frühjahr gleich mit gültiger Plakette in die neue Saison. Für die HU und viele weitere Dienstleistungen rund um Auto und Motorrad bietet die GTÜ ein flächendeckendes Netzwerk von Prüfstützpunkten und eigenen Prüfstellen an.
Tipp der GTÜ
Noch mehr Ratschläge rund um Wartung, Pflege und Technik finden sich im Ratgeber Klassiker der GTÜ. Auf 123 Seiten führt er sehr viel Wissenswertes auf – und ist ein perfekter Lesestoff für lange Winterabende. Kostenlos erhältlich bei allen teilnehmenden GTÜ-Partnern.
