- 29. Juli 2025
- Tradition & Innovation
- Michael Petersen
Tolle Kulisse für Klassiker: die Tübinger Altstadt
Am 3. August 2025 ist es wieder soweit: Das „Tübingen Classic Oldtimerfestival“ bereichert die Stadt am Neckar. Rund 130 Autos und Motorräder werden in der historischen Altstadt zu sehen sein. Die Verbindung vieler Jahrhunderte alter Gebäude mit Jahrzehnte alten Fahrzeugklassikern lockt sicherlich wieder zahlreiche Besucher an. Der dortige entspannte Umgang mit diesem Kulturgut hat das Zeug, Vorbild für andere Kommunen zu sein.

Stadt Tübingen und BOXENSTOP Museum als gute Partner
Verkaufsoffene Sonntage sind Zugpferde, um Innenstädte zu füllen. Allerdings sind sie an Bedingungen geknüpft. Zum Beispiel an eine überregionale Attraktion über die Ladengeschäfte hinaus. Tübingen entschied sich schon 2023 und 2024 für historische Fahrzeuge. Oberbürgermeister Boris Palmer selbst ging vor drei Jahren auf Rainer Klink zu, den Leiter des seit genau 40 Jahren bestehenden ortsansässigen Auto- und Spielzeugmuseums BOXENSTOP. So entstand die Idee des Oldtimerfestivals mitten in der beeindruckenden Altstadtkulisse. „Sämtliche Fahrzeuge sind in einem wunderschönen Rahmen präsentiert“, sagt Klink, „nicht auf der grünen Wiese oder gesichtslosen Parkplätzen. Die Besucher genießen dieses Ambiente,“ Zugleich demonstriert das Festival, dass sich Fahrzeugklassiker bestens mit einer Innenstadt als Veranstaltungsort vertragen – wenn das Konzept stimmt und respektvoll ausgerichtet ist. Die GTÜ begrüßt diesen entspannten Umgang, denn historische Fahrzeug sind Kulturgut und erzählen Geschichte und Geschichten.

Fahrzeuge aus vielen Epochen
Die Vielfalt auf Rädern wird wieder enorm sein. Die Zahl der Anmeldungen übersteigt schon jetzt die Zahl der Standplätze in der Altstadt. Das BOXENSTOP Museum wählt die Schaustücke aus – das bürgt für hohe Qualität. Organisatorisch gut unterstützt wird es vom ADAC-Ortsclub Tübingen und den Oldtimer-Freunden Neckar-Alb-Schönbuch e.V. Tipps rund um die Oldtimerei gesucht? Der „Ratgeber Klassiker“ der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH enthält viele spannende Inhalte. Die 123 Seiten starke Broschüre ist in gedruckter Form kostenfrei bei allen teilnehmenden GTÜ-Partnerinnen und -Partnern zu haben.

Kleine Entschädigung – große Freude
Viele Besitzer der ausgestellten Klassiker werden ihre Fahrzeuge wieder mit Stolz vorstellen. Über diese Freude hinaus erhält jeder vom Tübinger Handel- und Gewerbeverein e.V. (HGV) einen Gutschein über zehn Euro – eine freundliche Geste als Dank fürs Engagement. Einzulösen ist der in umliegenden Straßencafés oder in den ab 13 Uhr gehöffneten Geschäften. Da erzählen die Besitzer umso lieber von ihren Schätzen und tauschen sich mit Besuchern aus. „So einen Ford hat mein Opa von Hand gewaschen, jeden Samstag.“ Oder: „Mit einem VW Käfer wie diesem sind wir nach Italien in den Urlaub gefahren, die Eltern mit uns vier Kindern.“ Oder: „Eine Isabella, was für ein schöner Name. Ein legendäres Borgward-Modell.“ So oder so ähnlich verlaufen an solchen Tagen viele Gespräche. Rainer Klink: „Eines haben die beiden vergangenen Veranstaltungen eindrucksvoll gezeigt: Wir begeistern die Leute mit unserem Hobby.“

Mit Swing und guter Laune – und hoffentlich viel Sonne
Der HGV steht auch hinter der Soundkulisse. Beispielsweise auf Marktplatz, Bursaplatz, Kelternplatz und Holzmarkt sowie auf den Stufen hinauf zur 550 Jahre alten Stiftskirche sind lokale Bands und Musiker zu hören. Jedenfalls sofern das Wetter mitspielt.



